3. Oktober 2015 | ||
14:00 |
Ortsvorsteher Gustav Muschert hat für den 3. Oktober eine Einladung nach Mörz ausgesprochen. Aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit und des 25. Jahrestages der Wiedervereinigung Deutschlands soll im märkischen Mörz das nachgeholt werden, was der Partnerort Mörz im Hunsrück (Rheinland-Pfalz) schon hat und für das hiesige Dorf angeregt hat: Die Pflanzung eines Einheitsdenkmals vor der ehemaligen Dorfschule. Die Schutzgemeinschaft Wald hat die Aktion ins Leben gerufen, die unter Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel steht. Über 220 Städte und Gemeinden haben schon ein Einheitsdenkmal.
„Wir Mörzer wollen mit unseren Partnern aus Rheinland-Pfalz drei Bäume pflanzen“, erklärte Gustav Muschert während der jüngsten Sitzung der Planetaler Gemeinderäte. Und zwar werden das sein: Eine Kiefer – sie symbolisiert den Osten Deutschlands. Eine Buche – sie steht für den Westen Deutschlands. Eine Eiche – sie symbolisiert das vereinte Deutschland. Die Kosten von 500 Euro trägt die Gemeinde Planetal.
Über die feierliche Pflanzung hinaus wird an dem Tag daran erinnert, dass das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Mörz – erst im Jahr 2014 erweitert- seit 50 Jahren besteht. Es wurde einmal von den Bürgern während des Nationalen Aufbauwerkes (NAW) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geschaffen.
Zu den Feierlichkeiten wird nach Aussagen von Gustav Muschert eine Delegation von 10 Bürgern aus dem Partnerort Mörz erwartet. Für die Gäste soll es ein Programm geben. Zu dem gehört unter anderem der Besuch der Lego-Ausstellung „Design in Stein“ in Niemegk.
Da am kommenden Wochenende auch eine Delegation aus Niemegks Partnergemeinde Schellerten (Niedersachsen) im Fläming weilt, sollen diese Gäste an der feierlichen Pflanzaktion in Mörz teilnehmen. Im Anschluss an die Pflanzaktion gibt es Kaffee und Kuchen sowie Deftiges.