Renè Hoffmeister vereint als Lego-Experte beides zugleich und hält dabei mehrere Weltmeistertitel.
NIEMEGK/BERLIN Das Kind im Manne lässt sich bekanntlich auf vielfältige Art und Weise wecken. Renè Hoffmeister zählt zu den vier Prozent Lego-Nutzern, die Männer sind. Vor zehn Jahren stand der 33-jährige vor der Wahl, sein Informatikstudium fortzusetzen oder einer bunten Welt aus kleinen, genoppten Steinen zu widmen. Mittlerweile ist er zertifizierter Lego-Modellbauer. „Ich bin einer von insgesamt neun weltweit, wovon sechs in den USA, einer in Asien und eben zwei in Europa zu finden sind“, erzählt der Spielsteine-Spezialist.
Schon als Fünfjähriger hatte der gebürtige Ostberliner das Glück, regelmäßig mit Lego-Sets versorgt zu werden, die sein Vater von Dienstreisen mit nach Hause brachte. Die Leidenschaft hielt jahrelang, ließ erst während des Abiturs nach. Als es aber dann irgendwann galt, dass Kinderzimmer zu entrümpeln, rückten sie wieder mehr in den Blickpunkt.
Als er eines Tages bei eBay nach Ersatzteilen suchte, merkte Renè Hoffmeister, dass er mit seiner Leidenschaft nicht allein ist und gründete 1999 mit der Internet-Plattform 1000steine.de das größte Forum für Legofans im deutschsprachigen Raum. Ein Forum, Kleinanzeigen, Bildergalerien und anderes mehr findet seither ein tausendfaches Echo und verbindet die Ethusiasten gleichermaßen untereinander.
Seit zwei Jahren ist Hoffmeister längst nicht mehr irgendein, sondern einer der Spielsteine-Spezialist schlechthin. Er ist der einzige deutsche “Lego Certified Professional Builder”. Für ihn ist das einstige Hobby längst zum Ganztagsjob geworden. Ob Modelle für eine Lego-Ausstellung gebraucht werden oder eine Firma ihr Produkt in Form eines riesigen Legomodells auf einer Messe präsentieren will – all diese Anfragen landen bei Hoffmeister.
So ist der Wahl-Niemegker schon zu Veranstaltungen der Deutschen Bahn geholt worden, um mit dessen Mitarbeitern zum Abschluss eines Ivents ein riesiges Signal zu bauen. Eine Firma, die Wasseraufbereitungsanlagen herstellt, ließ Hoffmeister eine Schwimmbad-Halle mit ihrer Technik in Minatur bauen. „Ein anderes Mal war ein Tanklager mit Abfüllstation gefragt und natürlich der Hingucker auf einer Fachmesse, auf der wohl kein Besucher Lego-Steine erwartet hätte“, erzählt der junge Mann. Erst im Mai erfüllte Hoffmeister einen Auftrag der niedersächsischen Kreisstadt Gifhorn und errichtete nach deren Vorgaben eine Mühle mit Wappen.
Solche Bauten gehören eher zu den leichteren Herausforderungen vom Meister der Kleinstbausteine. Vor Jahren mit einem Geschäftspartner in der Wolfsburger Experimentierlandschaft „phaeno“ in Hochform zu erleben, als es im Rahmen der Sonderausstellung „Stein-Zeit“ eine 14 Meter lange, freitragende Brücke zu errichten galt. „Im zweiten Anlauf haben wir es geschafft – Weltrekord, vom Notar beglaubigt“, erzählt Hoffmeister stolz. Es war nicht die erste Spitzenleistung, die die beiden aufstellten. Nach nur sechs Monten Bauzeit und dem Verbrauch von 780.000 Teilen ist im Juni 2008 das größte Schiffsmodell der „Queen Mary 2“ samt Trockendock Elbe 17 für das Internationale Maritime Museum in Hamburg errichtet worden.
Im Hohen Fläming ist Renè Hoffmeister bisher noch nicht für ein Projekt engagiert worden. Lediglich beim Niemegker Kinderfest war Hoffmeister auf dem Schützenplatz präsent und ließ Klein und Groß mit der Lego-Eisenbahn um die Wette fahren.